|

Die Zukunft der IT erwartet Sie: Ihr Leitfaden für eine proaktive IT-Praxis 

Seien wir ehrlich. Die reaktive, chaotische Natur der IT-Praktiken der alten Schule reicht nicht mehr aus, um die Anforderungen der Unternehmen im Jahr 2025 zu erfüllen. Die Technik verändert sich ständig, und die IT muss damit Schritt halten können. Das ist wirklich das Ende der IT, wie Sie sie kennen.  

Die meisten IT-Mitarbeiter können bestätigen, dass IT-Teams seitJahren in einem Kreislauf gefangen sind, in dem sie darauf warten, dass etwas kaputt geht, dann versuchen, es zu reparieren, und schließlich in Tickets ertrinken. Dieser reaktive Ansatz ist nicht nur ineffizient, sondern auch kostspielig. Ganz zu schweigen von "Drop-Alles"-Momenten wie dem Ausfall des Geräts einer Führungskraft oder einem weit verbreiteten IT-Ausfall.  

Aber was wäre, wenn die IT anders sein könnte? Wie wäre es, wenn Sie Problemen zuvorkommen könnten, bevor sie auftreten, Ausfallzeiten und Kosten reduzieren und die IT zum Helden machen? Genau hier kommt das proaktive IT-Nachlassmanagement ins Spiel. In der Tat ist proaktive IT die Zukunft der IT. 

Was ist proaktive IT? 

Proaktive IT ist Ihr Frühwarnsystem. Anstatt darauf zu warten, dass Anwender Tickets einreichen, können Sie mit einer proaktiven IT-Praxis Probleme überwachen, erkennen und beheben, bevor die Mitarbeiter sie überhaupt bemerken. Das Gleiche gilt für die Aufrechterhaltung des Betriebs von Geräten mit Kundenkontakt, wie z. B. self-service und Digital Signage. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Zahl der IT-Tickets, sondern mindert auch das digitale Risiko, steigert die Produktivität und sorgt für ein nahtloses digitales Erlebnis für die Anwender in Ihrem gesamten Unternehmen. 

Die Reise zur proaktiven IT: Die ersten 90 Tage 

Jede große Transformation beginnt mit einem Plan. Hier erfahren Sie, wie Sie in nur drei Monaten von einem reaktiven IT-Chaos zu einer proaktiven IT-Praxis gelangen - und dabei bereits am ersten Tag einen Mehrwert erzielen: 

Tag 1 einer proaktiven IT-Praxis: Die Entdeckungsphase 

Willkommen bei Proactive IT 101. Ihre erste Aufgabe an Tag 1 besteht darin, versteckte Probleme aufzudecken. DEX-Tools (Digital Employee Experience) wie Lakeside SysTrack können Ihr reaktives IT-Chaos in eine proaktive IT-Beruhigung verwandeln, indem sie die wichtigsten Probleme in Ihrem IT-System aufdecken. Innerhalb weniger Stunden haben Sie ein klares Bild von den Problemen, die die meisten Rechner betreffen, und können die kritischsten von Anfang an identifizieren. 

Tage 2-30 einer proaktiven IT-Praxis: Momentum aufbauen 

Jetzt, wo Sie den Überblick haben, ist es an der Zeit, Tickets abzuwehren, bevor sie entstehen. Durch die Nutzung von Telemetriedaten von Endpunkten und deren Visualisierung durch Lakeside SysTrack können IT-Teams Probleme wie geringen Festplattenspeicher, schlechte Wi-Fi-Signale oder mangelnde Rechenleistung schnell erkennen und in Echtzeit beheben. Das Ziel ist es, die 5-10 größten Probleme zu identifizieren, die die meisten Anwender betreffen, und Automatisierungen zu entwickeln, um diese Probleme zu beheben, bevor sie die Produktivität oder die Geschäftskontinuität beeinträchtigen. 

Tage 31-90 einer proaktiven IT-Praxis: Verstärkung des Wertes 

In dieser Phase beginnen die Unternehmen, den Wert, den sie im ersten Monat der Transparenz gewonnen haben, zu operationalisieren. IT-Teams können sich darauf konzentrieren, ihre proaktiven Fähigkeiten zu verbessern, indem sie die SysTrack regelmäßig überprüfen, um neue Probleme und Trends zu erkennen. In dieser Phase geht es darum, proaktive IT zur zweiten Natur werden zu lassen, indem die Erkenntnisse des ersten Monats auf den gesamten IT-Bereich angewendet werden. 

Fallstudien: Proaktive IT in Aktion 

Fallstudie Finanzdienstleistungen  

Durch die Einführung einer proaktiven IT-Praxis hat ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen seine Automatisierungsstrategie mit Lakeside SysTrack verfeinert. Als das Unternehmen anfing, Automatisierungen einzusetzen, führte es 585.940 pro Woche durch und reduzierte diese Zahl schließlich auf 144.000, als es sich mit dem Zustand seiner Endpunkte befasste. Durch die Weiterentwicklung seiner proaktiven IT-Strategie verwendet dieses Finanzdienstleistungsunternehmen heute sensorbasierte Automatisierungen, die nur dann ausgelöst werden, wenn Probleme auftreten.  

Fallstudie zur Krankenversicherung 

Ein Lakeside SysTrack aus dem Gesundheitswesen mit 400.000 Mitarbeitern nutzt die Automatisierung, um eine sichere, produktive und reibungslose digitale Erfahrung zu gewährleisten. Im Laufe von 30 Tagen wurden 1,1 Millionen sensorgesteuerte Automatisierungen vorgenommen, um Probleme mit der Systemhygiene zu beheben, z. B. die Aktivierung der Windows-Suche, um langsame Suchzeiten zu vermeiden, und die Sicherstellung der Netzwerkstandorterkennung für eine ordnungsgemäße Active Directory (AD)-Funktionalität. Diese Automatisierungen reduzieren IT-Tickets und verbessern die Systemzuverlässigkeit durch die Durchsetzung von Richtlinien bei der Anmeldung. 

Stärkung der IT als strategischer Business Enabler 

Proaktive IT ist kein einmaliges Projekt - es ist ein Bewusstseinswandel. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten, Automatisierung und vorausschauenden Erkenntnissen kann Ihr IT-Team Störungen beseitigen, bevor sie auftreten, Kosten optimieren und ein nahtloses digitales Erlebnis bieten.  

Sind Sie bereit, den Sprung zu wagen? Beginnen Sie mit der Transparenz, setzen Sie Prioritäten für die wichtigsten Fehlerbehebungen, und skalieren Sie die Automatisierung verantwortungsbewusst. Ehe Sie sich versehen, wird Ihre IT-Abteilung nicht nur mit den geschäftlichen Anforderungen Schritt halten - Sie werden sie vorantreiben. 

Teilen zu:

Abonnieren Sie den Lakeside Newsletter

Erhalten Sie Plattformtipps, Versions-Updates, Neuigkeiten und mehr

Verwandte Beiträge