Lakeside und IGEL kooperieren bei der Vereinfachung der Verwaltung virtualisierter Endgeräte

Die einfache Verwaltung von Endgeräten gegenüber der Zufriedenheit der Endbenutzer ist ein klassischer Kompromiss in der IT. Moderne Anwender verlangen flexible Arbeitsbereiche, aber die Erfüllung dieser Erwartungen kann angesichts der Komplexität der Verwaltung einer Umgebung mit einer Vielzahl von Geräten und Software eine echte Herausforderung sein. Wie können Sie Ihre Verwaltungsstrategie umstellen, um eine Win-Win-Situation für Anwender und die IT zu schaffen?
Vor diesem Hintergrund haben IGEL und Lakeside eine Partnerschaft geschlossen, um Ihnen Lösungen anzubieten, die die IT vereinfachen und die Benutzerfreundlichkeit in virtualisierten Umgebungen verbessern können.
Ermöglichen Sie mit Virtualisierung eine Verfügbarkeit "jederzeit und überall".
Unternehmen setzen auf Virtualisierung, um weltweit verteilten Mitarbeitern auf sichere Weise On-Demand-Desktop- und Anwendungsressourcen zur Verfügung zu stellen. Dies führt nicht nur zur Zufriedenheit der Endbenutzer, sondern kann sich auch auf den Gewinn auswirken.
Lesen Sie das Whitepaper: "Planung für Desktop-Virtualisierung"
Untersuchungen haben ergeben, dass Anwender einen einfacheren Zugang zu den Anwendungen sehr schätzt und zahlreiche Produktivitätsgewinne, wie z. B. eine 17%ige Verringerung des Zeitaufwands für manuelle Arbeiten, meldet.
Eine Verringerung der manuellen Aufgaben ist angesichts der Digitalisierung von Prozessen durchaus sinnvoll. Ein Hindernis bei jeder Form der Desktop-Umwandlung, insbesondere bei der Virtualisierung, ist jedoch die Frage, wie sich der Nutzen der Auswirkungen quantifizieren lässt.
Die meisten IT-Teams tun sich schwer mit der Beantwortung von Fragen wie "Ist die Erfahrung der Endbenutzer mit der neuen Technologie mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser?" oder "Wie hat sich dieses Projekt auf die Produktivität meiner Anwender' ausgewirkt?" Dies sind kritische Fragen, denn es wäre kontraproduktiv, wenn eine Maßnahme, die die Verwaltung der Endgeräte vereinfachen soll, zu einem Anstieg der Helpdesk-Tickets, Unzufriedenheit der Endbenutzer, Produktivitätsverlusten usw. führen würde.
Verbesserte Verwaltung virtualisierter Endgeräte mit IGEL OS
Die neuen Lösungen von Lakeside und IGEL ermöglichen es, Frustrationen sowohl für die IT-Abteilung als auch für Anwender zu beseitigen, indem sie die nahtlose Verwaltung jedes Geräts mit IGEL OS ermöglichen. IGEL ist bekannt für seine Thin-Client-Geräte und OEM-unabhängigen Betriebssysteme und entwickelt Technologien, die den Übergang zu virtualisierten Umgebungen unterstützen.
Gemeinsam bieten wir Echtzeit- und Verlaufstransparenz in Thin-Client-Umgebungen dank einer bahnbrechenden Lösung, die die Endbenutzererfahrung mit IGEL-Geräten überwacht.
Sie sind kein IGEL-Kunde? Wir haben auch ein Tool entwickelt, mit dem Sie die richtige Größe für IGEL-Geräte ermitteln und die geeigneten Anwender identifizieren können.
Ermitteln, welche Anwender für IGEL Thin Clients geeignet sind
Wie bei jedem Virtualisierungsprojekt ist es eine schwierige Aufgabe, herauszufinden, welche Anwender umgestellt werden kann. Dazu muss man wissen, wie Anwender derzeit mit ihrer Technologie interagiert und wie sie von ihr abhängig ist. Um eine solche Migration erfolgreich zu planen, ist es unerlässlich, Daten wie den Maschinentyp, das Alter der Maschine und die aktuellen Erfahrungen der Endbenutzer zu sammeln.
Thin-Clients sind als Ersatz für herkömmliche Desktops gedacht und verbrauchen weit weniger Ressourcen bei geringeren Hardwarekosten. Um die Migration auf Thin Clients zu vereinfachen, haben wir ein Tool entwickelt, das Ihnen die Arbeit abnimmt und datenbasierte Empfehlungen gibt, welche Anwender migriert werden sollten. Mehr über die Funktionsweise dieses Tools erfahren Sie in unserem Blogbeitrag "Planen Sie Ihr Virtualisierungsprojekt mit dem IGEL Thin Client Planning Report".
End-to-End-Überwachung mit IGEL OS
Das Wissen darüber, was auf der Benutzerebene geschieht, ist für die Optimierung der Endbenutzererfahrung in virtualisierten Umgebungen von großem Vorteil. Anfang 2018 wird der federleichte Agent von Lakeside in IGEL OS integriert sein. Durch diese Integration erhält die IT-Abteilung einen neuen Einblick in IGEL-Systeme vom Endpunkt bis zum Rechenzentrum.
Laden Sie das Briefing herunter: "Verbesserte Sichtbarkeit der Thin-Client-Endbenutzererfahrung"
Die vom Agenten gesammelten Telemetriedaten bieten wertvolle Einblicke in den Ressourcenverbrauch und das Benutzerverhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf CPU-, Speicher- und Festplattenauslastung sowie Netzwerkleistung, Latenz und Hardware-/Softwarebestand. Diese Datenerfassung ermöglicht es jedem IT-Team, das IGEL OS einsetzt, mithilfe von SysTrack, der Workspace-Analyselösung von Lakeside, einen Einblick in die Vorgänge am Endpunkt zu erhalten.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration der IT-Abteilung den Zugriff auf Informationen zur Endbenutzererfahrung auf IGEL-Geräten. Anhand dieser Daten kann die IT-Abteilung nicht nur Veränderungen der Endbenutzererfahrung im Laufe der Zeit erkennen, sondern auch Ereigniskorrelationen und -analysen durchführen, indem sie Verschlechterungen der Erfahrung mit Systemleistungsproblemen in Verbindung bringt, was zu einem besseren Endpunktmanagement führt.
Bereiten Sie sich mit unseren kostenlosen Bewertungen auf die Virtualisierung vor
Abonnieren Sie den Lakeside Newsletter
Erhalten Sie Plattformtipps, Versions-Updates, Neuigkeiten und mehr