|

Die Entwicklung von Digital Employee Experience Monitoring (DEM)

Eine lächelnde Frau vor einem Laptop in einem sonnigen Raum.

Da hybride und Fernarbeit den Arbeitsplatz umgestalten, muss die Produktivität der Mitarbeiter und Engagement der Mitarbeiter hängt stark von effektiver Technologie ab.

Ursprünglich verwendeten Organisationen Digital Experience Überwachung (DEM), um Einblicke in die Anwendungs- und Netzwerkleistung zu erhalten. Die moderne digitale Landschaft erfordert jedoch einen tieferen, menschenzentrierteren Blick.

Diese Notwendigkeit hat die Entwicklung von DEM zu Digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) - ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, genau zu verstehen und zu optimieren, wie Mitarbeiter mit ihren digitalen Werkzeugen.

Mastering DEX ist heute entscheidend für die Gestaltung effektiver IT-Strategien und das Erreichen besserer Geschäftsergebnissen.

Was ist Überwachung der digitalen Erfahrung (DEM)?

Überwachung der digitalen Erfahrung (DEM) nutzt Technologien zur Messung, Analyse und Optimierung der Interaktionen zwischen Anwender und den digitalen Diensten, auf die sie sich innerhalb eines Unternehmens verlassen.

Es bietet einen wesentlichen Einblick in die gesamte digitale Reise - vom Endpunkt des Nutzers Endpunkt Endgerät, über Netzwerke bis hin zu den Anwendungen selbst.

DEM umfasst in der Regel mehrere Kernfunktionen:

  • Kontinuierliche Datenerhebung: Sammeln von Leistungs- und Nutzungsdaten direkt vom Endpunkt Geräten und Anwendungen.
  • Analyse der Erfahrungen: Korrelieren von Gesundheits- und Leistungs Metriken um die Qualität des das Anwenderererlebnis zu bewerten.
  • Identifizierung von Problemen: Lokalisierung von System-, Netzwerk- oder Geräteleistungsproblemen, die die Benutzerinteraktion behindern.
  • Proaktive Optimierung: Nutzung von Erkenntnissen zur präventiven Lösung von Problemen und zur Verbesserung der Gesamtleistung der digitalen Umgebung.

Entscheidend ist, dass DEM den Schwerpunkt von der traditionellen IT-Überwachung (die sich oft auf isolierte Infrastrukturkomponenten konzentriert) auf die Endbenutzer-Erfahrung. Es gibt Aufschluss darüber, wie effektiv das technologische ÖkosystemAnwender bei der Interaktion mit digitalen Plattformen und Diensten unterstützt.

Was ist Digital Employee Experience (DEX)?

Wir haben erkannt, dass digitale Interaktionen die Zufriedenheit MitarbeiterzufriedenheitProduktivität und Mitarbeiterbindungentwickelte sich der Fokus über DEM hinaus zu Digitale Mitarbeitererfahrung (DEX).

DEX bietet ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie Mitarbeiter die Technologie am Arbeitsplatz wahrnehmen, mit ihr interagieren und letztlich von ihr beeinflusst werden. Arbeitsplatztechnologie die sie tagtäglich nutzen.

Sie erweitert die technische Linse von DEM erheblich, indem sie mehrere entscheidende Dimensionen integriert:

  • Technische Leistung: Nutzung der wichtigsten Leistungsdaten, die durch die DEM-Funktionen erfasst werden.
  • Stimmung der Nutzer: Aktive Erfassung von direktem Mitarbeiter-Feedback und misst die wahrgenommene Erlebnisqualität.
  • Kontext am Arbeitsplatz: Berücksichtigt umfassendere Faktoren, die die Erfahrung beeinflussen, wie z. B. die digitale Kompetenz der Mitarbeiter und die Wirksamkeit der IT-Unterstützung.
  • Strategische Ausrichtung: Ziel ist es, die Technologieerfahrung direkt mit dem Erreichen von Geschäftszielen und der Erfüllung echter Mitarbeiterbedürfnisse zu verbinden.

Die strategische Bedeutung dieser umfassenden, mitarbeiterzentrierten Sichtweise nimmt rapide zu. Gartner® unterstreicht diesen Trendund prognostiziert, dass "bis 2026 50 % der digitalen Arbeitsplatz Führungskräfte eine DEX-Strategie eine DEX-Strategie und ein DEX-Tool einführen, gegenüber 30 % im Jahr 2024." Diese rasche Einführung unterstreicht eine wichtige Erkenntnis: Technologie ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein grundlegender Bestandteil der gesamten Mitarbeitererfahrung am modernen Arbeitsplatz.

Überwachung der digitalen Erfahrung (DEM) vs. Digitales Mitarbeitererlebnis (DEX)

Während Überwachung der digitalen Erfahrung (DEM) eine entscheidende technische Grundlage bietet, Digital Employee Experience (DEX) eine bedeutende Entwicklung in Bezug auf den Fokus und den Umfang dar.

Das Verständnis ihrer Hauptunterschiede ist entscheidend für die Gestaltung einer effektiven Arbeitsplatztechnologie Strategie.

Umfang

DEM konzentriert sich in der Regel auf die technische Leistung und die Nutzerinteraktionen in Bezug auf bestimmte digitale Touchpoints. Der Schwerpunkt kann dabei auf den Antwortzeiten der Anwendungen, der Netzwerklatenz für bestimmte Aufgaben oder Endpunkt Ressourcenauslastung während bestimmter Prozesse.

DEXnimmt dagegen eine viel umfassendere Perspektive ein. Er bewertet die gesamte Persönlichkeit des gesamte Reise und Interaktion des Mitarbeiters mit dem umfassenden digitalen Arbeitsplatz Ökosystemund umfasst die Leichtigkeit der Erledigung von Arbeitsabläufedie Reibungsverluste zwischen den verschiedenen Tools und die allgemeine Wahrnehmung der Technologieumgebung.

Interessierte Kreise

Die Hauptnutzer von DEM-Erkenntnissen sind häufig IT-Betriebs- und Support-Teams, die die Daten nutzen, um den Systemzustand zu erhalten, Probleme zu beheben und die Serviceverfügbarkeit zu gewährleisten.

DEXbezieht jedoch eine breitere und vielfältigere Gruppe von Akteuren mit ein. Weil DEX sich direkt auf messbare Aspekte wie MitarbeiterengagementProduktivität, Zufriedenheit und sogar MitarbeiterbindungSeine Erkenntnisse sind nicht nur für die IT, sondern auch für die Personalabteilung (HR), das Facility Management (insbesondere bei hybriden Arbeits (insbesondere bei hybriden Arbeitsmodellen) sowie für Führungskräfte, die für strategische Ergebnisse und die Effizienz der Belegschaft verantwortlich sind.

Näherung

DEM arbeitet häufig mit einem eher reaktiven Ansatz. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es technische Probleme nach ihrem Auftreten identifiziert und diagnostiziert, oft ausgelöst durch die Überschreitung von Leistungsschwellen oder Endbenutzer Endnutzerbeschwerden ausgelöst werden, und konzentriert sich auf eine schnelle Lösung.

DEX strebt nach einer grundlegend proaktive Haltung. Sein Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der gesamten digitalen Arbeitsumgebung durch die Analyse von Trends im Zeitverlauf, die Korrelation objektiver Leistungsdaten mit subjektiven Gefühlen der Mitarbeiterund die Identifizierung von Möglichkeiten für systemische Verbesserungen, bevor sie zu weit verbreiteter Frustration oder Produktivitätsverlust führen.

Diese proaktive Gewinnung von Erkenntnissen fließt direkt in die laufende IT-Strategie und -Planung ein.

Ergebnisse

Die von DEM angestrebten Hauptergebnisse konzentrieren sich in der Regel auf die technische Optimierung. Der Erfolg wird häufig gemessen durch Metriken wie reduzierte System Ausfallzeiten, verbesserte Anwendungsgeschwindigkeit, schnellere Problemlösungszeiten und Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Infrastruktur.

DEX Ergebnisse sind zwar von einer soliden technischen Leistung abhängig, konzentrieren sich aber im Wesentlichen auf die Erfahrung der Mitarbeiter und deren Verbindung zum Geschäftswert. Der Erfolg wird gemessen an Verbesserungen bei Mitarbeiterzufriedenheithöhere Produktivität, geringere digitale Reibungsverluste und ein insgesamt verbessertes Engagement der Mitarbeiter.

Schwerpunkt Technologie

DEM legt traditionell den Schwerpunkt auf die Überwachung und Analyse des Zustands und der Leistung bestimmter Technologien, SaaS-Anwendungenoder Infrastrukturkomponenten, manchmal in relativer Isolation.

DEX eine ganzheitlichere Sicht auf die gesamte Technologie Ökosystem. Es wird untersucht, wie verschiedene digitalen WerkzeugePlattformen und Dienste in die täglichen Arbeitsabläufe eines Mitarbeiters integriert werden (oder nicht integriert werden) Arbeitsabläufe und wie sich diese technologische Struktur auf die Fähigkeit des Mitarbeiters auswirkt, seine Arbeit zu erledigen.

Zeitrahmen

DEM stützt sich oft stark auf Echtzeit oder nahezuEchtzeit Dateneinspeisungen. Diese Unmittelbarkeit ist entscheidend für die Erkennung von Betriebsproblemen, sobald sie auftreten, und ermöglicht eine schnelle Reaktion zur Aufrechterhaltung der Stabilität.

DEX nutzt natürlich diese Echtzeit Daten zur sofortigen Unterstützung und zur Identifizierung von Problemen. Es wird jedoch auch viel Wert auf die Analyse längerfristiger Trends, historischer Performance-Daten und Stimmungsmuster über Wochen, Monate oder Quartale gelegt.

Diese Längsschnittbetrachtung ist unerlässlich, um strategische Verbesserungen voranzutreiben, Technologieinvestitionen zu lenken, den Schulungsbedarf zu ermitteln und Informationen zur kontinuierlichen Verbesserung zu liefern. Initiativen und nicht nur auf den gegenwärtigen Moment zu reagieren.

Vorteile der Einführung eines DEX Ansatz

Weg von der rein technischen Überwachung hin zu einer ganzheitlichen Digitalen Mitarbeitererfahrung (DEX) Strategie bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitern erhebliche, messbare Vorteile:

Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Durch die aktive Identifizierung und Entschärfung von Quellen täglicher digitaler Reibungsverluste - wie langsame Anwendungen, unzuverlässige Tools, verwirrende Schnittstellen oder unzureichende Geräteleistung - kann DEX die Qualität des Arbeitslebens der Mitarbeiter direkt verbessern.

Eine reibungslosere, weniger frustrierende Interaktion mit der Technologie trägt zu einer schnelleren Onboarding und einer höheren Arbeitszufriedenheit bei, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass wertvolle Mitarbeiter aufgrund anhaltender technischer Frustrationen das Unternehmen verlassen.

Gesteigerte Produktivität und Effizienz

DEX zeigt die spezifischen technologischen Hindernisse, Engpässe und Leistungsprobleme auf, die den Arbeitsabläufe und wertvolle Zeit der Mitarbeiter verschlingen.

Ob zu lange Bootzeiten, häufige Anwendungsabstürze oder übermäßig komplexe digitale Prozesse, DEX liefert die verwertbare Erkenntnisse um diese Hindernisse zu beseitigen, damit die Mitarbeiter ihre Aufgaben schneller erledigen können, zu rationalisieren Prozesse zu rationalisieren, banale Aufgaben zu automatisieren und sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren.

Bessere Ausrichtung von IT Initiativen mit Unternehmenszielen

DEX liefert einen klaren Überblick darüber, wie sich Technologieleistung, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit direkt auf die Fähigkeit der Mitarbeiter auswirken, ihre Aufgaben zu erfüllen und zu den übergreifenden Unternehmenszielen beizutragen.

Auf diese Weise können IT-Führungskräfte Prioritäten für Investitionen, Ressourcen und Unterstützungsmaßnahmen für Initiativen die nachweislich die wichtigsten Arbeitsabläufeverbessern, die Zusammenarbeit verbessern und strategische Ziele vorantreiben, die über rein technische Metriken um sich auf einen greifbaren Geschäftswert und die Befähigung der Benutzer zu konzentrieren.

Verbesserte Fähigkeit zur Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit Modelle

In modernen Arbeitsumgebungen, Digital Employee Experience Management unverzichtbar, um die verschiedenen von den Mitarbeitern außerhalb des traditionellen Büros genutzten Technologien zu verstehen und zu verwalten.

Es bietet wichtige Einblicke in Leistungsschwankungen, die durch den Standort, die Qualität des Heimnetzwerks, die VPN-Nutzung oder die Gerätefunktionen beeinflusst werden, so dass die IT-Abteilung in der Lage ist diagnostizieren So kann die IT-Abteilung Probleme effektiv diagnostizieren und eine einheitlichere, gerechtere und produktivere digitale Erfahrung für alle Mitarbeiter anstreben, unabhängig davon, wo sie ihre Arbeit verrichten.

Datengestützte Entscheidungsfindung für Technologieinvestitionen

DEX ersetzt Vermutungen und anekdotische Beweise durch konkrete Daten, wenn es um die Planung von Technologie und Ausgaben geht.

Durch die Kombination objektiver Leistungs Metriken (z. B. Ladezeiten, Absturzraten) mit subjektiven Gefühlen der Mitarbeiter und Feedback können Unternehmen fundierte Entscheidungen über Hardware-Aktualisierungszyklen treffen, Optimierung von SoftwarelizenzenSoftwarelizenzoptimierung, die Einführung neuer Anwendungen und die Wahl einer strategischen Plattform treffen, um sicherzustellen, dass die Investitionen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und messbare Verbesserungen bringen.

Proaktive Problemlösung zur Senkung der IT-Supportkosten

Eine reife DEX Ansatz ermöglicht IT-Teams Muster abnehmender Leistung zu identifizieren, aufkommende systemische Probleme zu erkennen und potenziell weit verbreitete Probleme auszumachen, bevor sie Anwender erheblich stören und einen Anstieg der Helpdesk-Tickets verursachen.

Die proaktive Behebung der zugrunde liegenden Probleme verhindert größere Produktivitätsverluste, minimiert die Frustration der Benutzer und reduziert letztendlich die Gesamtbelastung, die Komplexität und die Kosten, die mit reaktivem IT-Support verbunden sind.

Die Rolle von Technologie und Tools bei DEX

Während das Konzept der Digitalen Mitarbeitererfahrung (DEX) ist zwar strategisch, aber um es in großem Umfang in einer vielfältigen Belegschaft zu verwirklichen, bedarf es ausgefeilter Technologie und spezieller Management-Tools.

Dedizierte Management der digitalen Mitarbeitererfahrung Plattformen bieten die notwendige Grundlage für Messung, Analyse und kontinuierliche Verbesserung.

Diese Technologien sind für die Bereitstellung mehrerer Kernfunktionen unerlässlich:

Umfassend Endpunkt Datenerhebung

Wirksame DEX-Strategien beginnen damit, die Erfahrung direkt aus der Perspektive des Mitarbeiters zu verstehen - ihrem Endpunkt Gerät.

Spezialisierte Tools nutzen leichtgewichtige Agenten, um kontinuierlich einen umfangreichen Datensatz über den Gerätezustand und die Leistung (CPU, Speicher, Festplattennutzung, Abstürze) zu sammeln, Anwendungsleistung und Stabilität, Netzwerk Konnektivität Details, Boot- und Anmeldezeiten, Ressourcenverbrauch und Systemereignisse, ohne die Geräteleistung des Benutzers wesentlich zu beeinträchtigen.

Intelligente Korrelation und Analyse

Das Sammeln großer Datenmengen ist nur der erste Schritt. Die wahre Kraft der digitalen Mitarbeitererfahrung Tools liegt in ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Datenpunkte intelligent zu korrelieren, um die Grundursachen von Arbeitsplatzerfahrung Probleme aufzudecken.

So kann eine Plattform beispielsweise die von Benutzern gemeldete Langsamkeit einer wichtigen Anwendung nicht nur mit der Anwendung selbst in Verbindung bringen, sondern vielleicht auch mit der zugrunde liegenden Netzwerklatenz, die nur Anwender an einem bestimmten Standort betrifft, oder mit einem kürzlich vorgenommenen Betriebssystem-Patch, der auf bestimmten Hardwaremodellen zu Ressourcenproblemen führt.

Die Analyse von Trends im Laufe der Zeit hilft, isolierte Pannen von systemischen Problemen zu unterscheiden, die ein strategisches Eingreifen erfordern.

Umsetzbare Sichtbarkeit und Stakeholder-Berichterstattung

Technische Rohdaten müssen in aussagekräftige, auf verschiedene Zielgruppen zugeschnittene Erkenntnisse umgewandelt werden.

DEX Plattformen bieten intuitive Dashboards und anpassbare Berichte, die wichtige Erfahrungswerte visualisieren Metriken visualisierenDEX-Plattformen bieten intuitive Dashboards und benutzerdefinierte Berichte, die wichtige Erfahrungswerte visualisieren, Daten nach Benutzergruppen oder Personas segmentieren, Problembereiche geografisch oder abteilungsspezifisch aufzeigen und die Auswirkungen von Änderungen im Laufe der Zeit verfolgen.

Dies hilft zu rationalisieren. Berichterstattung und gewährleistet den IT-Betrieb, ServicedesksAnwendungseigentümer, die Personalabteilung und die Unternehmensleitung Zugang zu relevanten Informationen in einem verständlichen Format haben.

Proaktive Erkennung und Alarmierung

Ein wichtiges Ziel von DEX ist es, von der reaktiven Brandbekämpfung zur proaktiven Optimierung überzugehen.

Tools für das digitale Mitarbeitererlebnismanagement ermöglichen dies durch die Festlegung von Leistungsgrundlagen und die automatische Benachrichtigung von IT-Teams auf Abweichungen, Verschlechterungstendenzen oder anormales Verhalten aufmerksam machen, bevor es zu weit verbreiteten Beschwerden und Produktivitätsverlusten kommt.

Dies ermöglicht eine präventive Untersuchung und Lösung und minimiert die Störung. Einige Plattformen können auch Funktionen zur automatischen Behebung von häufigen Problemen.

Integration des qualitativen Feedbacks

Um eine wirklich ganzheitliche Sichtweise zu erreichen, müssen die technischen Daten mit den Erfahrungen der Mitarbeiter kombiniert werden. Erweiterte DEX-Lösungen erleichtern dies durch die Integration von Mechanismen zur Erfassung der Benutzerstimmung oder durch die Aufnahme von Feedback aus speziellen Umfragetools oder ITSM Tickets.

Entscheidend ist, dass diese qualitativen Daten Seite an Seite mit quantitativen Leistungsdaten korreliert werden können MetrikenSo entsteht ein vollständiges Bild davon, warum Erfahrungen positiv oder negativ bewertet werden.

DEX Plattformen bieten eine einheitliche, Endpunkt-eine einheitliche, endpunkt- und mitarbeiterzentrierte Ansicht, die für jede Organisation, die ihren digitalen Arbeitsplatzes. Die Auswahl einer robusten und umfassenden DEX Plattform ist daher ein entscheidender grundlegender Schritt.

Proaktiv erreichen DEX mit Lakeside Software

Verstehen und Optimieren der Digitale Mitarbeitererfahrung erfordert den richtigen Technologiepartner.

Lakeside Software ist ein anerkannter Marktführer in der DEX Markt und entwickelt speziell Lösungen, die den komplexen Anforderungen moderner IT-Umgebungen gerecht werden.

Unsere KI-gesteuerte Plattform SysTrack bietet die umfassende Transparenz und die proaktiven Funktionen, die erforderlich sind, um über die reaktive Überwachung hinauszugehen und die digitale Mitarbeitererfahrung.

SysTrack adressiert direkt die Kernanforderungen an eine robuste DEX-Strategie:

  • Unvergleichlich Datensammlung: SysTrack sammelt ein branchenweit führendes Maß an Daten und bietet einen detaillierten Einblick in den Gerätezustand, AnwendungsleistungAnwendungsleistung, Ressourcennutzung und Benutzerinteraktionen in Ihrer gesamten physischen und virtuellen Umgebung.
  • KI-gestützte proaktive Einblicke: Durch den Einsatz einer eingebetteten KI-Engine und fortschrittlicher Analysen meldet die Plattform nicht nur Probleme, sondern sagt sie auch voraus. SysTrack identifiziert Anomalien und lokalisiert Grundursachen die von anderen Tools oft übersehen werden, und liefert proaktive Benachrichtigungen und Warnungen. Dies ermöglicht IT-Teams Probleme zu lösen, bevor sie sich auf die Mitarbeiterproduktivität und Zufriedenheit auswirken.
  • Ganzheitlich erleben: SysTrack korreliert technische Leistungsdaten mit Erkenntnissen über die Stimmung der Benutzer und kontextbezogene Faktoren. So entsteht ein umfassender Überblick, der es der IT-Abteilung ermöglicht, nicht nur zu verstehen was passiert, sondern auch sondern auch, wie es die Mitarbeiter beeinflusst und warum.
  • Handlungsfähige Sichtbarkeit & Optimierung: Durch anpassbare Dashboards und Persona-basierte Berichte liefert SysTrack verwertbare Erkenntnisse die auf die verschiedenen Interessengruppen zugeschnitten sind, und befähigt bessere Entscheidungen zu treffen. Es hilft IT-Teams die Ressourcenzuweisung zu optimieren, Softwarelizenzen zu rationalisieren, Hardware richtig dimensionierenund datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die die Erfahrung am Arbeitsplatz und gleichzeitig die IT-Kosten senken.
  • Unterstützung für moderne Arbeit: SysTrack bietet wesentliche Transparenz und Fehlersuche Fehlerbehebungsfunktionen für komplexe hybride und Remote-Arbeitsumgebungenund trägt dazu bei, eine konsistente und produktive Erfahrung unabhängig vom Standort zu gewährleisten.

Durch die Nutzung der umfassenden Daten und proaktiven KI-Funktionen von Lakeside SysTrackkönnen Unternehmen ihre DEX-Strategie effektiv umsetzen und ausbauen. DEX-Strategieund unterstützen digitale Transformation Initiativen und Erkenntnisse in greifbare Verbesserungen der MitarbeiterproduktivitätZufriedenheit und der allgemeinen Unternehmensleistung.

Sie möchten eine DEX-Strategie in Ihrem Unternehmen umsetzen? Planen Sie eine Demo noch heute.

Teilen zu:

Abonnieren Sie den Lakeside Newsletter

Erhalten Sie Plattformtipps, Versions-Updates, Neuigkeiten und mehr

Verwandte Beiträge